Direktes oder indirektes Zitat?

 

Zitate gehören zu jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie stützen die eigene Argumentation, zeigen, wer sich zu einem Thema schon geäußert hat, und machen deutlich, welche Position andere Wissenschaftler vertreten.

Wichtig ist: Zitate müssen kenntlich gemacht werden.

Dabei ist es gleichgültig, von welchen Texten Inhalte übernommen werden: Ein Zitat von einer Internetseite oder aus einer Zeitschrift muss ebenso belegt werden wie eines aus einer wissenschaftlichen Monographie.

Es gibt zwei Arten von Zitaten: direkte (wörtliche) oder indirekte (sinngemäße).

Direktes (wörtliches) Zitat

Bei einem direkten Zitat wird der zitierte Text Wort für Wort und buchstabengetreu übernommen. Mit wörtlichen Zitaten geht man besser sparsam um und verwendet sie nur, wenn es wirklich sinnvoll ist. Zum Beispiel, wenn der genaue Wortlaut für das Textverständnis wichtig ist.

Der zitierte Text steht in der Regel in Anführungszeichen. In deutschen Texten steht das einleitende Anführungszeichen unten und das Anführungszeichen am Ende oben:

„Das ist ein wörtliches Zitat.“

Ein Sonderfall ist das Zitat im Zitat: Wenn im Zitat zitiert wird, benutzt man einfache Anführungszeichen:

„So wird immer wieder gefordert, die Zitierregeln besser zu erklären, da ‚vor allem Zitate in Zitaten immer wieder Schwierigkeiten bereiten‘.“

Alte Rechtschreibung wird nicht verändert, Rechtschreibfehler ebenso wenig. Auf Rechtschreibfehler im Originaltext macht man die Leser durch das lateinische Wort [sic!] aufmerksam.

Wenn man dem Zitat etwas hinzufügen muss, setzt man die Ergänzung in eckige Klammern, ergänzt um die eigenen Initialen: [ergänztes Wort, A. N.].

Wenn innerhalb des Zitates etwas ausgelassen wird, wird dies gewöhnlich so gekennzeichnet: […], manchmal werden auch runde Klammern verwendet: (…) Allerdings dürfen Auslassungen oder Ergänzungen keinesfalls den Sinn des Textes verändern.

Indirektes (sinngemäßes) Zitat

Bei einem indirekten Zitat wird eine Aussage eines Autors sinngemäß mit eigenen Worten wiedergegeben. Fachbegriffe dürfen dabei übernommen werden, nicht aber ganze Satzteile. Sinngemäße Zitate müssen nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Wichtig ist aber, dass jedes indirekte Zitat belegt wird. Anders als bei direkten Zitaten wird zur Angabe indirekter Zitate meist vgl. verwendet.

Wie werden Zitate belegt?

Sowohl ein direktes als auch ein indirektes Zitat muss gekennzeichnet werden. Sonst riskiert man den Vorwurf, plagiiert zu haben. Man kann Zitate auf zwei Arten kennzeichnen: mit Belegen im Text in Klammern oder in Fußnoten. Welche Zitierweise gewählt wird, hängt von den Vorgaben und Gepflogenheiten des Fachs ab. Wichtig ist auf jeden Fall die Einheitlichkeit der Zitierweise.